Projektberichte "Hospiz macht Schule"
27.06.2022 - 01.07.2022 Theodor-Heuss-Schule Ingelheim
Welch Freude, denn vor zwölf Jahren starteten wir unser Projekt „Hospiz macht Schule“ in genau dieser Juniwoche in genau dieser Schule zum allerersten Mal.
Damals wurden wir von Rektor Herrn Rothgerber und der Klassenlehrerin Frau Zander, dieses Mal von Schulleiterin Frau Simon und der Klassenlehrerin Frau Höneß herzlich willkommen geheißen.
Überzeugt von der Sinnhaftigkeit dieser ganz besonderen Woche für die Kinder aber doch auch mit innerem Zittern und der großen Hoffnung auf Gelingen begannen wir damals am Montagmorgen unsere Arbeit, die dann am Freitagnachmittag für die Kinder, die Schule und uns in froher Dankbarkeit für alles Erlebte endete. Und auch die Eltern gaben ihr positives Feedback.
Obwohl in all den Jahren das ‚Zittern‘ geringer geworden ist, begegnen wir den jungen Kinderseelen jedes Mal erneut mit vorsichtiger Scheu, ja Herzklopfen. Trotz gewonnener Sicherheit wurde nichts zur Routine. Wie auch damals schon beinhalten diese fünf Koffer die Zutaten für die Themen der fünf Projekttage.
1. Tag Werden und Vergehen
2. Tag Krankheit und Leid
3. Tag Sterben und Tod
4. Tag Vom Traurigsein
5. Tag Trost und Trösten
In dieser Woche nun wurde von der Klassengemeinschaft besonders die Einfühlung beim Traurigsein erwartet. Gleich drei Kinder hatten vor kurzer Zeit sehr geliebte Personen durch Tod verloren. Das schmerzvolle Vermissen konnte sich bei allen dreien durch heftiges Weinen Bahn brechen.
‚Die Geschichte von der Perlmuschel‘ erweckte dankbares Staunen:
In die Muschel ist ein Sandkorn eingedrungen; ein Tintenfisch erkennt, dass die Muschel schreckliche Schmerzen leidet, er fragt nach und sie gesteht ihm ihre Qual.
Seine liebevolle Umarmung schenkt Linderung. All die vielen Tränen, die sie nicht mehr unterdrücken muss, umhüllen das Sandkorn und langsam aber sicher entsteht eine strahlende Perle. Es tut nicht mehr weh.
Leidenden nicht nur hilfreich zur Seite sein, sondern auch verstehend, weil selbst erfahren und verarbeitet, das vermag diese Muschel mit ihrem neuen Reichtum in sich.
Bei den Mitschülern durften wir Mitgefühl, Freundschaft, eine gewisse Art von Solidarität und helfender Unterstützung, ja Sorge für die Kameradinnen beobachten und wie sehr das allen Beteiligten gut tat.
Das Beschriften der kleinen Herzen ließ Erinnerungen an verstorbene, liebgewonnene Menschen oder Tiere wach werden und im Bemalen der Gedenksteine sahen alle eine unauslöschliche Wertschätzung.
Dass man nach Weinen wieder lachen kann hatten alle Kinder längst selbst erlebt, nicht nur ‚unsere drei‘. Dankbar und lachend fand dann auch unser Abschied statt. Eine Mutter sagte, sie sei so froh, „dass sich meine Tochter richtig ausweinen konnte und jetzt ganz entspannt von Oma spricht.“
Projektbericht: Theodor-Heuss-Schule Ingelheim zum herunterladen!
09.05.2022 - 13.05.2022 Grundschule an der Sandmühle in Ingelheim-Heidesheim
Eingebettet in schönstes Maigrün der Wiesen und Laubbäume waren wir zum ersten Mal in dieser Schule zu Gast und konnten erleben, wie befreiend und leicht es für alle war, in der herrlichen Natur zu arbeiten. Nach dem traditionellen Beginn im großen Kreis mit dem Verknüpfen der bunten Bänder und dem gemeinsamen Lied „Der Himmel geht über alle auf“ rückte das Thema des ersten Tages „Werden und Vergehen“ in den Mittelpunkt
Bei dem Beispiel Schmetterling ahnten die Kinder bereits, dass es sich hier um den Versuch handelt, den Prozess ‚sterben und verlassen des Körpers‘ ein wenig nachvollziehen zu können.
| Urheberrechtsvermerk: Natur-Verlag Wawra / www.naturverlag.de | |
Am nächsten Tag erklärte der Allgemein- und Palliativmediziner Dr. Hegemann dann die medizinischen und biologischen Vorgänge „wann ist der Mensch tot?“ und ging auf alle Fragen ein.
Diese Fragestunde und das Erzählen eigener Erlebnisse sind für die Kinder immer höchst interessant, sie hätte viel länger sein können.
Und was hilft bei Krankheit und Leid? Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Nach dem Spaziergang über den Friedhof und dem Blick in die Trauerhalle am nächsten Tag bekamen wir, wieder im Klassenraum angelangt, Besuch von Franziska (Teammitglied Traudl Heil), die sich mit ihrem Köfferchen wohl auf der letzten Reise befand. Wie kann man sich die letzte Reise vorstellen?
Trauer, Trost und Trösten waren die Schwerpunkte der folgenden Tage. Ist jemand aus der Familie gestorben, so ist mit ihm ein Stück Wurzel aus dem gemeinsamen Geflecht herausgerissen; das tut nicht nur furchtbar weh. Man verliert durch das entstandene Loch im ‚Erdreich‘ Halt und Kraft, schwankt hin und her, hat den Boden unter den Füßen verloren. Was fehlt? Neue Erde, neue Energie, mitfühlender Halt der Mitmenschen.Und so fanden in den selbstbemalten Töpfen mit neuer Erde kleine Kohlrabipflänzchen ihren Platz und wanderten daheim auf die Fensterbank.
Dass sich die Kinder aus dieser Woche mit positiven Eindrücken -Wissen verdrängt Angst- verabschiedet haben, zeigen ihre Abschiedsgeschenke:
selbstgebastelte Schmetterlinge | ||
und | ||
Projektbericht: Grundschule an der Sandmühle in Ingelheim-Heidesheim zum herunterladen!
Nachfolgend eine Übersicht aller Termine "Hospiz macht Schule" in den letzten 2 Jahren. Einige Projektwochen sind mit einer Bilddokumentation ausführlich beschrieben.
Projekte im Jahr 2020 | |
03.02.2020 - 07.02.2020 | Grundschule am Jakobsberg, Ockenheim |
04.05.2020 - 08.05.2020 | Selztal Grundschule, Schwabenheim |
28.09.2020 - 02.10.2020 | Grundschule an der Sandmühle, Heidesheim |
26.10.2020 - 30.10.2020 | Präsident-Mohr-Schule, Ingelheim |
Projekte im Jahr 2019 | |
04.11.2019 - 08.11.2019 | Schloss-Ardeck-Grundschule, Gau-Algesheim |
03.06.2019 - 07.06.2019 | Grundschule Selztal, Schwabenheim Bericht "Lebendige Hospiz Projektwoche an der Grundschule Schwabenheim" |
Lebendige Hospiz Projektwoche an der Grundschule Schwabenheim. Schüler beschäftigen sich mit den Fragen Leben, Sterben, Tod und TrauerAn der Grundschule in Schwabenheim fand in der Woche vom 3. bis 7. Juni das Projekt „Hospiz macht Schule“ statt. 25 Schüler und Schülerinnen wählten dieses Projekt aus. Dank des wachsenden Bekanntheitsgrades und der positiven Resonanz auf das Projekt gibt es....weiterlesen | |
01.04.2019 - 05.04.2019 | Theodor-Heuss-Schule, Ingelheim |
28.01.2019 - 01.02.2019 | Grundschule am Jakobsberg, Ockenheim Bericht "Ockenheimer Schüler setzen sich mit dem Tod auseinander" lesen. |
Ockenheimer Schüler setzen sich mit dem Thema Tod auseinander Von Beate Schwenk Hospizgruppe Ingelheim erörtert mit Jungen und Mädchen die ernste Thematik. Ein Besuch auf dem Friedhof gehört auch zum Programm. OCKENHEIM -Der frische Schnee hat einige Grabsteine in ein weißes Tuch gehüllt. Nicht überall sind die Namen der Verstorbenen zu lesen. „Mein Opa liegt hier“, sagt ein Schüler aus der Grundschule… weiterlesen. | |
Projekte im Jahr 2018 | |
15.10.2018- 19.10.2018 | Präsident-Mohr-Schule, Ingelheim |
04.06.2018 - 08.06.2018 | Theodor-Heuss-Schule, Ingelheim Bericht "Hospiz macht Schule" - Theodor-Heuss-Schule Ingelheim |
„Hospiz macht Schule“ Theodor Heuss Schule Ingelheim, Juni 2018 Nach einem vorbereitenden Elternabend, der dem Hospiz macht Schule Team signalisierte, wir, die Eltern, stehen zu der Projektwoche HmS und Sie haben unser Vertrauen, konnte die Projektwoche am 04.06.2018 in der Theodor Heuss Schule in Ingelheim beginnen. Auf der Seite der Kinder und auf der Seite des HmS Teams ist der erste Tag immer mit Spannung verbunden. Weder der Eine noch der Andere weiß, was ihn erwartet. weiterlesen | |
29.01.2018 - 02.02.2018 | Grundschule Selztal, Schwabenheim |